leise

leise
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplleise"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}leise{{/stl_39}}{{stl_42}} adj{{/stl_42}}{{stl_7}} cichy,{{/stl_7}}{{stl_41}} präd{{/stl_41}}{{stl_7}} cicho, po cichu, z cicha;{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Hoffnung{{/stl_41}}{{stl_7}} słaby;{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Schlaf{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Wind{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Zweifel{{/stl_41}}{{stl_7}} lekki;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}ganz leise{{/stl_9}}{{stl_7}} cichuśki, cichutki (-ko);{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}so leise wie möglich{{/stl_9}}{{stl_7}} jak najciszej;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}mit leiseer Stimme{{/stl_9}}{{stl_7}} przytłumionym głosem;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}nicht die leiseste Ahnung haben{{/stl_9}}{{stl_7}} nie mieć najmniejszego pojęcia{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leise — Leise, r, ste, adj. et adv. welches, 1. im eigentlichsten Verstande diejenige Eigenschaft des Schalles bedeutet, nach welcher derselbe nur schwach, oder sehr wenig in das Gehör fällt. 1) Eigentlich. Leise reden, sprechen, singen. Eine leise… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leise — Adj. (Grundstufe) nur schwach hörbar, nicht laut Beispiel: Er sprach sehr leise. Kollokation: ein leiser Gesang leise Adj. (Aufbaustufe) sich kaum wahrnehmen lassend Synonym: leicht Beispiele: Sie wachte bei der leisesten Berührung auf. Den… …   Extremes Deutsch

  • leise — leise: Der Ursprung des nur dt. Adjektivs (mhd., mnd. līse, ahd. Adverb līso »sanft, sacht, langsam, schwach hörbar«) ist nicht sicher geklärt. Heute ist »leise« speziell Gegenwort zu »laut« …   Das Herkunftswörterbuch

  • leise — 1. Seid leise. Die anderen schlafen schon. 2. Könntest du das Radio bitte etwas leiser stellen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Leise — Leise, Name der geistl. Volkslieder im Mittelalter, entstanden durch Unterlegung zusammenhängender Worte unter die Töne des Kyrie eleïson (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • leise — ↑piano …   Das große Fremdwörterbuch

  • leise — Adj std. (9. Jh.), mhd. līs(e), ahd. Adv. līso, mndd. lise, mndl. lise Stammwort. Die Etymologie ist unsicher. Auf der gleichen Stufe können stehen gr. liarós lau, mild (*lisṛo ) und lit. líesas mager . Die Ausgangsbedeutung wäre dann abnehmend,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leise — (izg. lájze) ž mn <indekl.> DEFINICIJA glazb. pov. pučke srednjovjekovne njemačke nabožne pjesme, nastale od pučkih skupnih naziva Kyrie eleison ETIMOLOGIJA njem. ← grč. kýrie eléēson: Gospode pomiluj …   Hrvatski jezični portal

  • leise — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ruhig Bsp.: • Er führt heutzutage ein ruhiges Leben …   Deutsch Wörterbuch

  • leise — still; gedämpft; ruhig * * * lei|se [ lai̮zə] <Adj.>: 1. schwach hörbar /Ggs. laut/: eine leise Stimme; leise Geräusche; leise gehen, singen, lachen; das Radio leiser stellen. 2. kaum wahrnehmbar, nur schwach ausgeprägt: leiser Duft, Regen; …   Universal-Lexikon

  • Leise — 1. Er muss leise gehen, der Eyer vnter den Füssen hat. – Petri, II, 241. Bei Tunnicius (649): He mot lyslik gân, de eier heft under den voten. (Ove teneus leni sub plautis utere gressu.) Holl.: Ga zachtjes aan, dat gij de eijeren niet breekt, die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”